22 research outputs found

    Vererbungsalgorithmen von semantischen Eigenschaften auf Assoziationsgraphen und deren Nutzung zur Klassifikation von natürlichsprachlichen Daten

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit ist es, Kollokationen auf Satzbasis aus dem Wortschatz-Lexikon Leipzig als Datenbasis nehmend, ein Verfahren zu entwickeln, welches die den Satzkollokationen immanenten Beziehungen zwischen den Wörtern erkennen und handhaben kann. Weiterhin ist es Ziel, diese Beziehungen für wortbedeutungsorientierte Klassifikationsverfahren zu erschliessen und deren unmittelbare Anwendung zu demonstrieren, indem Sachgebietszuweisungen über diese Beziehungen weitervererbt werden können. Es wird gezeigt, dass Cluster in den Satzkollokationen mit einer Approximation für die maximale Clustersuche mit rechnerisch geringem Aufwand gefunden werden können, wenn diese als ein Graph mit der seit kurzem untersuchten small-world Eigenschaft betrachtet werden. Es wird daraufhin ein Disambiguierungsverfahren konstruiert, welches Beziehungen zwischen einem Wort und seinen unmittelbar angrenzenden Clustern berechnet, wobei die verschiedenen Cluster den diversen Gebrauchskontexten und damit auch unter anderem den Bedeutungen des Wortes entsprechen. Dieses Disambiguierungsverfahren dient dann als Grundlage für den Entwurf eines Sachgebietsklassifizierungsverfahrens, welches zu einer inhaltlich homogenen Wortgruppe, zum Beispiel einem Sachgebiet, weitere passende Wörter finden kann. Die vorgeschlagenen Verfahren wurden prototypisch implementiert und Beispiele werden auch im Hinblick auf eine Praxisanwendung diskutiert

    Distinguishing models of surface response through the self-energy of an electron

    Get PDF
    The self-energy of an electron confined between parallel surfaces with arbitrary dielectric properties is calculated. The mechanism for this effect is the surface-induced modification of the fluctuating quantized vacuum field to which the electron is coupled, thereby endowing it with a surface-dependent self-energy in broad analogy to the Casimir-Polder effect for an atom. We derive a general formula for this self-energy shift and find that its sign is different for two commonly used models of surface response, namely, the plasma model and the Drude model. We propose an experiment which could detect this difference in sign, shedding light on continuing uncertainty about the correct description of the interaction of low-frequency vacuum photons with media

    Casimir-Polder interaction between an atom and a small magnetodielectric sphere

    Full text link
    On the basis of macroscopic quantum electrodynamics and point-scattering techniques, we derive a closed expression for the Casimir-Polder force between a ground-state atom and a small magnetodielectric sphere in an arbitrary environment. In order to allow for the presence of both bodies and media, local-field corrections are taken into account. Our results are compared with the known van der Waals force between two ground-state atoms. To continuously interpolate between the two extreme cases of a single atom and a macroscopic sphere, we also derive the force between an atom and a sphere of variable radius that is embedded in an Onsager local-field cavity. Numerical examples illustrate the theory.Comment: 9 pages, 4 figures, minor addition

    The Casimir Effect in the Presence of Compactified Universal Extra Dimensions

    Full text link
    The Casimir force in a system consisting of two parallel conducting plates in the presence of compactified universal extra dimensions (UXD) is analyzed. The Casimir force with UXDs differs from the force obtained without extra dimensions. A new power law for the Casimir force is derived. By comparison to experimental data the size R of the universal extra dimensions can be restricted to R < 10 nm for one extra dimension.Comment: 4 pages, 1 figure, error in polarizations corrected, Casimir Effect in 4D-limit reproduce

    Web Services for Language Resources and Language Technology Applications

    Get PDF
    In this paper we discuss the application of web service technology to the language technology (LT) and corpus processing domain. Motivated by a host of language technology tools which are widely available but which lack common technical standards for integrat-ing them into language technology applications we discuss the implementation of a web service-based API for web-based processing and accessing of large linguistic data resources

    Sentence Co-occurrences as Small-World Graphs: A solution to Automatic Lexical Disambiguation

    No full text
    Abstract. This paper presents a graph-theoretical approach to lexical disambiguation on word co-occurrences. Producing a dictionary similar to WordNet, this method is the counterpart to word sense disambiguation and thus makes one more step towards completely unsupervised natural language processing algorithms as well as generally better understanding of how to make computers meaningfully process natural language data

    Vererbungsalgorithmen von semantischen Eigenschaften auf Assoziationsgraphen und deren Nutzung zur Klassifikation von natürlichsprachlichen Daten

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit ist es, Kollokationen auf Satzbasis aus dem Wortschatz-Lexikon Leipzig als Datenbasis nehmend, ein Verfahren zu entwickeln, welches die den Satzkollokationen immanenten Beziehungen zwischen den Wörtern erkennen und handhaben kann. Weiterhin ist es Ziel, diese Beziehungen für wortbedeutungsorientierte Klassifikationsverfahren zu erschliessen und deren unmittelbare Anwendung zu demonstrieren, indem Sachgebietszuweisungen über diese Beziehungen weitervererbt werden können. Es wird gezeigt, dass Cluster in den Satzkollokationen mit einer Approximation für die maximale Clustersuche mit rechnerisch geringem Aufwand gefunden werden können, wenn diese als ein Graph mit der seit kurzem untersuchten small-world Eigenschaft betrachtet werden. Es wird daraufhin ein Disambiguierungsverfahren konstruiert, welches Beziehungen zwischen einem Wort und seinen unmittelbar angrenzenden Clustern berechnet, wobei die verschiedenen Cluster den diversen Gebrauchskontexten und damit auch unter anderem den Bedeutungen des Wortes entsprechen. Dieses Disambiguierungsverfahren dient dann als Grundlage für den Entwurf eines Sachgebietsklassifizierungsverfahrens, welches zu einer inhaltlich homogenen Wortgruppe, zum Beispiel einem Sachgebiet, weitere passende Wörter finden kann. Die vorgeschlagenen Verfahren wurden prototypisch implementiert und Beispiele werden auch im Hinblick auf eine Praxisanwendung diskutiert
    corecore